Fahrschule-Lange > Theorie

THEORIE

Nachfolgend erhalten Sie Informationen über den Inhalt der theoretischen Ausbildung

Inhalte des Grundstoffes für alle Klassen
Im Grundstoff gibt es 12 verschiedene Themen:
- Persönliche Voraussetzungen 
- Risikofaktor Mensch 
- Rechtliche Rahmenbedingungen 
- Straßenverkehrssystem und seine Nutzung 
- Vorfahrt und Verkehrsregelung 
- Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen, Bahnübergänge 
- Andere Teilnehmer im Straßenverkehr 
- Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise 
- Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung 
- Ruhender Verkehr 
- Verhalten in besonderen Situationen, Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften 
- Lebenslanges lernen


Inhalte der klassenspezifischen Stoffe Klasse B, BE
Im Zusatzstoff gibt es 2 verschiedene Themen: 
Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung, umweltbewusster Umgang mit 
- Kraftfahrzeugen 
- Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen

Inhalte der klassenspezifischen Stoffe Klasse A, A1, S und M
Im Zusatzstoff gibt es 4 verschiedene Themen:
- Fahrer / Beifahrer, Fahrzeug 
- Besonderes Verhalten beim Motorradfahren 
- Besondere Schwierigkeiten und Gefahren 
- Fahrtechnik und Fahrphysik

Vorgeschriebener Unterrichtsumfang 
Wie oft Sie am Theorie-Unterricht teilnehmen müssen, erfahren Sie in der nachfolgenden Übersicht.
Kl. B, A1 = 12 mal Grundstoff + 2 mal Zusatzstoff 
Kl. M, S = 12 mal Grundstoff + 2 mal Zusatzstoff 
Kl. A, B (Erweiterung*) = 6 mal Grundstoff + 4 mal Zusatzstoff


* Erweiterung: Wenn Sie schon einen Führerschein besitzen, halbiert sich der Grundstoff von 12 auf 6 Einheiten.
Ein Unterrichtsabend dauert 90 Minuten und wird als eine Einheit gerechnet.



Prüfungsrichtlinie
In der theoretischen Prüfung hat der Bewerber nachzuweisen, dass er ausreichende Kenntnisse der für das Führen von Kraftfahrzeugen gesetzlichen Vorschriften sowie der umweltbewussten und energiesparenden Fahrweise hat und mit den Gefahren des Straßenverkehrs und den zu ihrer Abwehr erforderlichen Verhaltensweisen vertraut ist.

Die Prüfung erfolgt anhand von Fragen nach dem gleichen Schema wie die amtl. Übungsbögen in der Fahrschule. Richtige Antworten sind anzukreuzen. Jede Frage muss vollständig richtig beantwortet werden. Die Fragen bestehen aus dem Grundstoff für alle Klassen sowie aus dem klassenspezifischen Stoff. Die Fragen werden entsprechend ihrem Inhalt und dessen Bedeutung für die Verkehrssicherheit, den Umweltschutz und die Energieeinsparung mit der Wertigkeit von 2 bis 5 Punkten bewertet.

Bewertung Ersterteilung: (Wenn noch kein Führerschein vorhanden ist):
- Kl. A, A1, B, M, S und L = 30 Fragen; 10 Fehlerpunkte sind zulässig* 
- Mofa = 20 Fragen; 7 Fehlerpunkte sind zulässig

* Wenn 2 Fragen mit der Wertigkeit von jeweils 5 Fehlerpunkten (5+5) falsch beantwortet wurden, dann ist die Prüfung NICHT bestanden. Bei jeder anderen Zusammenstellung der Fehlerpunktzahl, bis zur Höchstgrenze von 10, ist die Prüfung bestanden. (z.B.: 5 + 3 + 2 oder 4 + 4 +2 usw.)

Bewertung Erweiterung: (Wenn schon ein Führerschein vorhanden ist):
- Kl. A, A1, B, M, S und L = 20 Fragen; 6 Fehlerpunkte sind zulässig

Wann geht’s zur theoretischen Prüfung?
Grundsätzlich erst dann, wenn man sich selbst auch sicher ist, dass man die Prüfung besteht. Frühestens je doch 3 Monate vor Erreichen des Mindestalters. Wie kann man sich sicher sein? Wenn man in der Lage ist, die Übungsbögen fehlerfrei auszufüllen. Es reicht nicht, wenn man bei den Übungsbögen zu Hause noch Fehlerpunkte hat. Denn an der Prüfung kommt noch etwas dazu, das man kaum abstellen kann und auch völlig normal ist: Nervosität!

Durch die Nervosität passieren unter Umständen Leichtsinnsfehler. Das bringt Fehler- punkte. Addiert man diese mit denen zusammen die man sowieso manchmal macht, ist das Limit ziemlich schnell überschritten. Muss nicht unbedingt sein, ist aber häufig so.

Deshalb: Wenn zu Hause keine Fehler mehr gemacht werden, dann kann’s losgehen. Die Anmeldung zur Prüfung übernehmen wir für Sie. Die theoretische Prüfung findet beim TÜV in Neusitz statt. Die genaue Uhrzeit erfahren Sie rechtzeitig von uns. Bringen Sie bitte Ihren Personalausweis oder Reisepass sowie einen Kugelschreiber mit zur Prüfung. 

Lerntipps!!!
Wie lerne ich richtig? Das ist die Frage, die immer wieder gestellt wird. Lernen Sie mit System. Das System ist eigentlich ganz einfach. Wenn Sie im Unterricht aufpassen und mitarbeiten, haben Sie schon “die halbe Miete” eingefahren. Arbeiten Sie zu Hause den Unterrichtsstoff mit Hilfe des Lehrbuches nach. Füllen Sie parallel dazu Übungsbögen aus. Üben Sie dosiert aber regelmäßig. Beginnen Sie nicht erst kurz vor der theoretischen Prüfung mit den Übungsbögen. So erzielen Sie den besten Lernerfolg.

Selbstverständlich können Sie auch jederzeit nach Abschluss des Grundunterrichtes bei uns in der Fahrschule Testbögen ausfüllen. Wir besprechen den ausgefüllten Bogen mit Ihnen und erklären evtl. falsch angekreuzte Aufgaben. Hauptsache Sie sind sicher und gut auf die Prüfung vorbereitet. Dies ist eine Selbstverständlichkeit für uns!

Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem lernen oder irgendwelche Prüfungsfragen nicht verstanden haben, dann fragen Sie bitte uns. Wir sind sehr bemüht Ihnen weiterzuhelfen.

Was passiert wenn ich durchgefallen bin?
Das ist kein Beinbruch und kann jedem passieren. Es gilt jetzt die Faktoren dafür zu suchen, warum das Ergebnis der Prüfung negativ war. Das kann mehrere Gründe haben wie z.B.:
- Nervosität 
- Prüfungsangst 
- unzureichende Vorbereitung

Wir versuchen und nehmen uns auch die Zeit dafür, mit Ihnen nach den Fehlern zu suchen. In der Regel finden wir die Ursachen für das Negativ-Ergebnis. Es gilt nun, diese Fehlerquellen abzustellen. Wir helfen Ihnen dabei und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Selbstverständlich können Sie für sich selbst nochmals zur „Auffrischung“ kostenlos am theoretischen Unterricht teilnehmen.

Erst wenn wir zusammen der Überzeugung sind, dass es beim zweiten Versuch klappt, melden wir Sie erneut zur Prüfung an. Frühestens jedoch 2 Wochen nach der ersten Prüfung. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. In der Regel sind die Fehler der ersten Prüfung bis zur zweiten Prüfung behoben und einem positiven Prüfungsergebnis dürfte nichts mehr im Wege stehen